Die Münchner Wiesnwirte legen großen Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Beim Essen und Trinken in ihren Zelten setzen sie vor allem auf hohe Qualität und Regionalität. Kurz vor der Wiesn 2023 waren Wirtinnen und Wirte unterwegs, um Lieferanten und Produzenten zu besuchen. Diese Reportage begleitet sie dabei.
So funktioniert's: Einfach nach unten scrollen und die Videos starten. Viel Spaß!
„In spätestens fünf Jahren – möglichst schon 2026 – werden alle unsere Zelte klimaneutral sein!"
Peter Inselkammer, Wiesnwirte e.V.
Bildergalerie: Wiesnwirte besuchen Lieferanten
Stephan Kuffler und Leonard Riederer von Paar in Polting
Müllermeister Andreas Löffl mit Christian und Konstantin Schottenhamel
Silja Steinberg mit Brauerei-Direktor Dr. Michael Möller
Armbrustschützenzelt-Wirt Peter Inselkammer mit Bauer Christoph Schuster in Biburg
Bräurosl-Wirt Peter Reichert mit Hubert Stadler in der Käserei in Herrmannsdorf
Löwenbräufestzelt-Wirtin Steffi Spendler mit Metzger Magnus Bauch
Fritz Kustatscher von der Fischer-Vroni mit Fischzüchter Alfred Stier
Siegfried Able vom Marstall-Festzelt bei Gemüsebau Kreuzinger
Christian Winklhofer vom Festzelt Tradition mit Florian Hauder von der Naturkäserei TegernseerLand
Käfer-Küchenchef Andreas Schinharl mit Landwirt Florian Reiter auf dem Chiemgauhof Locking
Timo Burger von Burgis Knödel, Schützenfestzelt-Wirt Mathias Reinbold und Jens Wagner von der KnödelConnection in der Großmarkthalle
Vom Mehl aus Forstinning zu den Fischen in der Oberpfalz, klimaneutralem Bier aus München über Käse aus Herrmannsdorf bei Glonn bis zu glücklichen Schweinen im Chiemgau: Diese Reportage begleitet die Wiesnwirte zu ihren regionalen Lieferanten fürs Oktoberfest.
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Bei Familie Riederer von Paar in Niederbayern werden seit rund 100 Jahren Schafe gezüchtet. Die Tiere werden in Polting geboren, wachsen dort auf und werden in der hofeigenen Metzgerei geschlachtet – ohne Leid und Stress. Wie das aussieht und wie gut das Lammfleisch schmeckt: Schaut euch das Video an!
Video: Der Weinwirt bei den Lämmern in Niederbayern
Auf dem Gutshof Polting in Niederbayern
Der Lenny ist mein praktischster Patensohn – bei dem bekomm ich immer was zu essen!
Stephan Kuffler
Ob Kaiserschmarrn oder Kasspatzn: Für die Spezialitäten im Schottenhamel-Zelt wird das feine Bio-Mehl von Müllermeister Andreas Löffl in Forstinning verwendet. Christian und Konstantin Schottenhamel haben die historische Mühle besichtigt und gleich ein paar Säcke Mehl mitgenommen. Dabei hat es ordentlich gestaubt – mehr seht ihr im Video!
Scrollen, um weiterzuschauen ...
Video: Die Schottenhamels in der Wolfmühle in Forstinning
Bio-Weizenmehl Typ 405 aus der Wolfmühle
Für den guten Kaiserschmarrn aus dem Bio-Mehl hat sich der Weg nach Forstinning gelohnt!
Christian Schottenhamel
Die Wirtin des Hofbräu-Festzelts trifft Brauerei-Direktor Dr. Michael Möller und den Hofbräu-Umweltbeauftragten Sebastian Utz in der Brauerei in Riem. Durch Maßnahmen wie Moor-Renaturierungen ist das Hofbräu-Wiesnbier CO2-neutral – Genuss mit gutem Gewissen! Kommt im Video mit ins Sudhaus und zum Hopfengarten – einfach nach unten scrollen!
Video: Silja Steinberg testet das CO2-neutrale Wiesn-Bier
In der Hofbräu-Brauerei in München-Riem
Unser Bier ist CO2-neutral – und schmecken tut's auch!
Silja Steinberg
Der Sauerbraten im Armbrustschützenzelt ist berühmt – Wirt Peter Inselkammer besucht den Schuster-Hof bei Fürstenfeldbruck und überzeugt sich davon, wie gut es den Ochsen dort geht. Ob die Tiere auch Namen haben? Das erfahrt ihr, wenn ihr das Video anschaut.
Video: Peter Inselkammer bei den Ochsen auf dem Schuster-Hof
Bei den Bayern-Oxn in Biburg bei Fürstenfeldbruck
Maxl oans, Maxl zwoa – haben die Ochsen alle Namen?
Peter Inselkammer
Guter Kas wird aus guter Milch gemacht – deswegen schneidet der Bräurosl-Wirt nicht nur selbst Käse in Herrmannsdorf, sondern schaut sich auch den Kuhstall im Landkreis Rosenheim an, in dem die Milchkühe der Käserei Stadler leben. Im Video nehmen wir euch mit ins schöne Alpenvorland.
Video: Peter Reichert in der Käserei in Herrmannsdorf
Die Käserei Hubert Stadler in Herrmannsdorf bei Glonn
A guade Milch macht an guadn Kas.
Peter Reichert
Als Kind hat sie immer ein Radl Wurscht von Metzger Magnus bekommen – auch 50 Jahre später ist Steffi Spendler vom Löwenbräuzelt der Metzgerei Bauch noch eng verbunden. Über eine erfolgreiche Freundschaft – echt boarisch!
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Video: Steffi Spendler besucht Metzger Magnus Bauch
Die Metzgerei Magnus Bauch in der Münchner Isarvorstadt
Als kloans Madl wollt i immer mit zu dir, weil i a Wurtscht griagt hob.
Steffi Spendler
Bis in den Landkreis Tirschenreuth ist Fritz Kustatscher von der Fischer-Vroni gefahren, um seine Zander für die Wiesn anzuschauen und die Garnelen zu probieren. Die Fischzuchtbetriebe von Alfred Stier und seinem Sohn Josef sind auf mehrere Arten nachhaltig und einzigartig – mehr im Video!
Video: Frische Fische für Fritz von der Fischer-Vroni
Bei Fischzucht Stier in Bärnau in der Oberpfalz
Fritzi, i sog nix zu den Garnelen – probier's einfach!
Alfred Stier, Bärnau i.d. Oberpfalz
„Sensationell“ ist ein Wort, das Sigi Able auf den Feldern und in den Gewächshäusern von Gemüsebau Kreuzinger häufig verwendet, ob fürs Basilikum, den Radi oder den Salat. Die Karlsfelder Familie betreibt den Gemüse-Anbau mit Können, Leidenschaft und ohne Pestizide. Im Video lernt ihr sie kennen.
Video: Sigi Able probiert Basilikum, Radi und Salat in Karlsfeld
Bei Gemüsebau Kreuzinger in Karlsfeld bei München
Es ist mir eine Ehre, mein Gemüse von der Familie Kreuzinger zu beziehen!
Sigi Able
Die Kühe grasen, werden gemolken, aus der Milch wird Käse gemacht: Das alles findet in einem Radius von 15 Kilometern statt. Viel regionaler geht's kaum, und das schmeckt man, findet Christian Winklhofer vom Festzelt Tradition. Im Video nehmen wir euch mit in die Naturkäserei am schönen Tegernsee.
Video: Christian Winklhofer in der Naturkäserei TegernseerLand
In der Naturkäserei TegernseerLand
Wissen, wo der Kas herkommt – das ist uns im Festzelt Tradition wichtig.
Christian Winklhofer
„Das sind Welten“, die das Fleisch der Schweine vom Chiemgauhof Locking unterscheiden von dem aus Massenproduktion, sagt Käfer-Küchendirektor Andreas Schinharl bei seinem Besuch auf dem Lockinger Hof bei Amerang. Was die Ringelschwänze über die Lebensqualität der Tiere aussagen, seht ihr im Video!
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Video: Glückliche Schweine für Käfers Wies'n Schänke
Auf dem Chiemgauhof Locking bei Amerang
Jedes Wesen, ob Tier oder Mensch, hat eine Würde verdient.
Florian Reiter, Chiemgauhof Locking
Was wäre ein Wiesn-Essen ohne die perfekten Knödel? Auf die Kartoffeln kommt's an, und auf die Logistik. Der Wirt des Schützenfestzelts hat sich in der Großmarkthalle über beides schlau gemacht. Lernt im Video die KnödelConnection kennen! Einfach nach unten scrollen ...
Video: Mathias Reinbold in der Großmarkthalle
Zu Besuch bei der KnödelConnection in der Münchner Großmarkthalle
Gute Knödel gehören zur Wiesn einfach dazu!
Mathias Reinbold
Mehr Informationen über die Nachhaltigkeit auf dem Oktoberfest, was die Wirte schon tun und was sie vorhaben:
Für aktuelle Infos, Fotos und Reels: